Vorträge

Die Vorträge in der Facheinrichtung für Erziehen und Lernen beziehen sich auf alle Themen, die für Menschen wichtig sind, die Kinder erziehen, betreuen und sie ein Stück auf ihren Weg ins erwachsene Leben begleiten.
Die Vorträge finden in Seminarform statt, das heißt die Teilnehmer gestalten den Themenabend durch ihre Anregungen, Fragen und Erfahrungen mit. Es steht immer im Vordergrund, die wichtigsten Fragen und Probleme bezüglich des Themas anzusprechen, so dass die Teilnehmer möglichst viele Anregungen für ihren Alltag daraus ziehen können. Das wichtigste Hintergrundwissen wird immer als Informationsmappe zur Verfügung gestellt, falls nicht alle Fakten am Abend ausführlich besprochen werden können. Um einen möglichst intensiven Austausch zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 10-12 Teilnehmer beschränkt, wobei Eltern, deren Kinder zur Förderung die Einrichtung für Erziehen und Lernen besuchen, bevorzugt behandelt werden.
Der Umfang der Seminare beläuft sich auf 1,5 bis zwei Zeitstunden.
Die unten angeführten Seminarbausteine können jederzeit auch von Schulen und Kindergärten als Pädagogischer Tag, oder über die Elternschule der CEB/KEB oder VHS gebucht werden.
Sollte Sie ein Thema interessieren, dem zur Zeit keinen aktuellen Veranstaltungstermin zugewiesen werden kann oder haben Sie Wünsche zu einem anderen Thema rund um Erziehen und Lernen, könne Sie gerne eine Anfrage per Mail starten.

Wenn die Buchstaben aus der Reihe tanzen
Die Lese-Rechtschreibschwäche
Anhand einer umfassenden Darstellung der LRS-Problematik mit Ursachen, Diagnose und mögliche Hilfen für betroffene Kinder, erhalten die SeminarteilnehmerInnen grundlegende Informationen zu dieser Teilleistungsstörung.

7+7=Feiner Sand
Die Rechenschwäche
In diesem Seminar werden die wichtigsten Informationen zum Thema dieser Teilleistungsschwäche vorgestellt. Es werden die Erscheinungsformen, Ursachen, Symptome und mögliche Hilfen für die betroffenen Kinder angesprochen.

Zappelphillipp und Hanna guck in die Luft
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
In diesem Seminar werden die TeilnehmerInnen umfassend über die ADHS-Problematik informiert. Dabei wird auf die Ursachen, Symptome, Diagnose und mögliche Hilfen eingegangen.

Leseförderung
In diesem Seminar wird besprochen, wie wichtig die Kulturtechnik des (Vor-)Lesens ist. Erläutert wird, wie Kinder zum Lesen motiviert werden können und welche Literatur in welchem Alter sinnvoll ist. Unter anderem wird die Frage erörtert, ob Mädchen und Jungen ein anderes Leseverhalten zeigen.

Hausaufgabenhilfe – aber richtig!
Im Rahmen dieses Vortrages lernen die TeilnehmerInnen, wie die Hausaufgabensituation sinnvoll und stressfrei gestaltet werden kann. Unter anderem werden Fragen zu selbstständigem Lernen, Motivation und hilfreiche Unterstützungen beantwortet.

Lerntechniken
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Lerntechniken, wie Mindmapping, Brainstorming und mentales Visualisieren, die sich besonders für Kinder eignen, vorgestellt. Auch Fragen zu Lerntypen und effektives Üben werden angesprochen.

Absprachen treffen und Verträge schließen
Im täglichen Zusammenleben mit Kindern kommt es immer wieder zu stressbeladenen Situationen und schwierigen Phasen mit den Heranwachsenden. Dann kann es sinnvoll sein, Regeln mit Verträgen und Punkteplänen zu unterstützen. Wie und wann diese richtig eingesetzt werden können, wird in diesem Seminar ausführlich besprochen.

Wege zu mehr Gelassenheit
Sowohl eine Teilleistungsschwäche, als auch eine Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, ebenso wie jedes anhaltende Problem in der Schule belastet in der Regel die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Sorge um die Zukunft des Kindes, die schulischen und häuslichen Schwierigkeiten führen häufig zu einem problemorientierten Umgang miteinander. An diesem Abend geht es darum, Wege aus dieser „Problemtrance“ zu finden und Ideen für einen entspannteren Umgang miteinander zu entwickeln.

Signale von Kindern
Manchmal fällt es uns Erwachsenen schwer, Kinder zu verstehen. In diesem Vortrag werden die psychologischen Grundbedürfnisse von Kindern angesprochen. Die Mimik, Körpersprache und Signale von Kindern werden ausführlich erläutert. Auch die Auslöser von Kinderängsten, deren Ursachen, ihre Erscheinungsformen und der Umgang damit werden erläutert.

Das Trotzalter
Für alle Eltern ist es ein Albtraum, ein trotzendes Kind in der Öffentlichkeit dazu zu bewegen, das zu tun, was sie von ihm gerade erwarten. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern einem Trotzanfall zuvor kommen können. Auch Definition, Kennzeichen und Verlauf des Trotzes werden erläutert. Bei Bedarf kann das Thema „Aggressionen“ mit eingebunden werden.

Mein Kind kommt in den Kindergarten
Ein neuer Abschnitt im Leben des Kindes und seiner Familie beginnt. Zum ersten Mal setzt sich das Kind ohne die Mutter mit einer großen Gruppe Kindern, Erwachsenen, die eine Gruppe leiten und neuen Regeln auseinander. Wie alle neuen Phasen in der Entwicklung der Kinder, wirft diese Fragen auf. In diesem Vortrag werden Punkte angesprochen wie die Folgenden: Ist mein Kind reif für den Kindergarten? Wie gehe ich mit Trennungsängsten um? Was macht ein gutes Bindungsverhalten aus? Wie findet mein Kind Freunde? Was muss ich gegen Ende der Kindergartenzeit beachten?

Jetzt beginnt der Ernst des Lebens
Der Schulbeginn
Der nächste Abschnitt im Leben ihres Kindes beginnt. Somit verändert sich das Verhalten ihres Kindes, es unterliegt anderen Einflüssen. Viele Fragen stellen sich, die an diesem Abend beantwortet werden: Hat mein Kind die entsprechende Schulreife? Wie kann ich mein Kind optimal auf den Schulstart vorbereiten? Wie kann ich es in dieser neuen Entwicklungsphase unterstützen? Welche Probleme können auftreten?

Intelligenz
Wie Kinder am sinnvollsten gefördert werden, ist Bestandteil vieler Ratgeber. Doch was ist überhaupt Intelligenz? Wie wird sie gemessen und welche Konzepte gibt es dazu? Theorien zur musischen, motorischen und sozialen (emotionalen) Intelligenz werden erläutert. Auch wird besprochen, wie eine Hochbegabung definiert wird und wie betroffene Kinder gefördert werden können.

Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Oft fällt es uns schwer, die Regeln der Kommunikation von uns Erwachsene auf unseren Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu übertragen. Der Vortrag erläutert, was speziell in der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen beachtet werden muss. Auch Themen der sozialkompetenten Kommunikation werden angesprochen.

Geschwisterkonstellationen
Die Beziehung zwischen Geschwistern gehören zu den längsten und prägendsten unseres Lebens. Was unsere Position in der Geschwisterreihe für unser eigenes Leben bedeutet ist ebenso Bestandteil des Vortrags wie die Fragen, was Eltern in der Erziehung von Geschwistern beachten sollten. Eingegangen wird auch auf die spezielle Situation von Einzelkindern und die von Patchwork-Familien.

Pubertät
Die Pubertät ist sicherlich eine der schwierigsten Phasen zwischen Eltern und Kindern. Dieses Seminar gibt den Eltern einen ausführlichen Überblick über die Vorgänge im Kopf und Körper eines Jugendlichen. Wichtige Regeln im Umgang mit Pubertierenden werden besprochen, sowie mögliche gefährdende Umwelteinflüsse auf die Heranwachsenden.

Medienerziehung
Moderne Bildschirmmedien beeinflussen den Alltag der heutigen Kinder und Jugendlichen erheblich. Gleichzeitig stellen sich Eltern immer wieder die Frage, welchen zeitlichen Umfang sie tolerieren sollen, welche Spiele unbedenklich sind und welche Folgen dieser Medienkonsum haben kann. Diese Fragen sind oft schwierig zu beantworten, da die Medienkompetenz der Eltern meist in diesem Bereich weit geringer ist, als die ihrer Kinder. In diesem Seminar werden, diese Fragen diskutiert.

Böse Jungen – Liebe Mädchen?
Aggressionen bei Kindern
Das Seminar erläutert die Formen von Aggression, deren Ursachen und die Phasen, in denen sie in der Kindheit auftreten. Des weiteren wird besprochen, wie die Eltern aufkeimende Aggressionen erzieherisch vermeiden und welche Konsequenzen sinnvoll bei Aggressionen sein können. Ein weiteres Thema sind die typischen Merkmale von weiblicher und männlicher Aggression und was zu tun ist, wenn Kinder Opfer von kindlicher Gewalt sind. Auf Wunsch kann das Thema „Mobbing“ miteinbezogen werden.

Wir werden Familie
Wenn aus einem Paar ein Elternpaar wird, ist das ein einschneidender Punkt in der Alltagsgestaltung. Über welche Fragen sich Eltern auseinander setzen sollten, welche Theorien bezüglich der Erziehung wichtig sind und wie sich das familiäre Leben möglichst stressfrei gestalten lässt, wird an diesem Abend besprochen.